Bundespolizei - Überall im Einsatz
Die Bundespolizei (BPOL) ist mit ihren rund 45.000 Mitarbeitern, davon ca. 30.000 Polizeivollzugsbeamtinnen und -beamte, eine Polizei des Bundes in Deutschland und untersteht dem Bundesministerium des Innern. Die Bundespolizei trägt deutschlandweit und in Europa zur Sicherheit bei und nimmt dabei umfangreiche und vielfältige sonderpolizeiliche Aufgaben wahr. Dazu gehören beispielsweise das Schützen der bundesweiten Grenzen, die Sicherung an Flughäfen, Bahnhöfen sowie anderen Einrichtungen oder das Verfolgen von Straftaten und Ordnungswidrigkeiten.
Die Aufgaben der Bundespolizei sind vielfältig
Der Hauptunterschied zu den Landespolizeien gegenüber der Bundespolizei liegt im Aufgabenspektrum, welches besonders auf nationaler Ebene angesiedelt ist. Die Aufgaben der Bundespolizei umfassen insbesondere den grenzpolizeilichen Schutz des Bundesgebietes und die Bekämpfung der grenzüberschreitenden Kriminalität, die Gefahrenabwehr im Bereich der Bahnanlagen des Bundes und die Sicherheit der Bahnreisenden, den Schutz vor Angriffen auf die Sicherheit des Luftverkehrs, den Schutz von Bundesorganen (Personenschutz) sowie die Unterstützung der Polizeien der Bundesländer, insbesondere bei Großeinsätzen und Hilfeleistungen bei Katastrophen und besonderen Unglücksfällen einschließlich Luftrettungsdienst.
Die Bundespolizei überwacht mehr als 4.500 Kilometer Grenzen
Die Bundespolizei überwacht zu Lande, zu Wasser und aus der Luft insgesamt über 4.500 Kilometer Grenze der Bundesrepublik Deutschland. Aber nicht nur unmittelbar an den Staatsgrenzen oder im grenznahen Raum, sondern auch im Inland auf Flug- und Seehäfen und auf dem Gebiet der Bahnanlagen der Eisenbahnen des Bundes sowie in Zügen. Dabei reicht ihr Einsatzgebiet an Land bis zu 30 Kilometer und an den Seegrenzen bis zu 50 Kilometer ins Landesinnere. Die Bundespolizei überwacht so ein Gebiet von gut 150.000 Quadratkilometern, was mehr als ein Drittel der Fläche Deutschlands entspricht.
Aus- und Fortbildungszentren der Bundespolizei
Die Bundespolizei verfügt über 6 Aus- und Fortbildungszentren, wo unter anderem die Ausbildung für den mittleren Dienst durchgeführt wird. Die Laufbahnausbildung für den gehobenen Dienst findet in der „Fachhochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung“ in Lübeck statt. Zu den ständigen Aufgaben der Bundespolizeiakademien gehören die Ausbildung des mittleren, des gehobenen und des höheren Polizeivollzugsdienst in der Bundespolizei sowie fachspezifische Fortbildungen. Die Bundespolizeiaus- und -fortbildungszentren sind in ganz Deutschland verteilt:
- Neustrelitz
- Walsrode
- Eschwege
- Swisttal
- Oerlenbach
- Bamberg
Bundespolizei Voraussetzungen für den Polizeivollzugsdienst
Für eine Karriere bei der Bundespolizei, egal in welcher Laufbahn, solltest du vor allem gerne im Team arbeiten, gesundheitlich topfit sein und mit Menschen gut umgehen können. Zudem musst du aber noch einige formale Voraussetzungen erfüllen, wie z. B. die deutsche oder eine andere EU-Staatsbürgerschaft haben, einen Führerschein der Klasse B besitzen oder diesen bis zum Abschluss der Ausbildung vorweisen können, das Deutsche Schwimmabzeichen mindestens in Bronze ablegen und du musst für die freiheitlich demokratische Grundordnung eintreten. Außerdem darfst du nicht Vorbestraft sein und keine Tätowierungen im sichtbaren Bereich tragen, insbesondere im Gesicht, am Hals und an den Händen.
Mittlerer Dienst - Voraussetzungen
- Du darfst mindestens 16 Jahre und nicht älter als 27 Jahre alt sein. Ausnahme: Mit abgeschlossener Berufsausbildung und mindestens drei Jahre Berufserfahrung, darfst du höchstens 35 Jahre alt sein.
- Du benötigst mindestens einen Realschulabschluss oder einen Hauptschulabschluss mit Berufsausbildung.
- Du musst in den Fächern Deutsch und Englisch mindestens die Note 4, im Fach Sport mindestens die Note 3 haben.
- Du solltest dich gut in Englisch verständigen können.
Die Ausbildung dauert grundsätzlich 2 1/2 Jahre und wird zum größten Teil an einer Aus- und Fortbildungseinrichtung der Bundespolizeiakademie sowie in den Dienststellen der Bundespolizei absolviert und schließt mit der bestandenen Laufbahnprüfung ab. Es erfolgt die Ernennung zum Polizeimeister bzw. zur Polizeimeisterin.
Gehobener Dienst - Voraussetzungen
- Du darfst am Tag der Einstellung nicht älter als 33 Jahre alt sein. Ausnahme: Mit abgeschlossener Berufsausbildung und mindestens drei Jahre Berufserfahrung, darfst du höchstens 39 Jahre alt sein.
- Du benötigst mindestens Abitur, Fachabitur oder einen gleichwertigen anerkannten Abschluss.
- Du musst in den Fächern Deutsch und Englisch mindestens die Note 4, im Fach Sport mindestens die Note 3 haben.
- Du solltest dich gut in Englisch verständigen können und idealerweise über Grundkenntnisse einer weiteren Fremdsprache verfügen.
Die duale Studium dauert grundsätzlich drei Jahre. Nach dem Grundstudium an der Fachhochschule des Bundes in Brühl, findet das Hauptstudium an der Bundespolizeiakademie in Lübeck statt, sowie in Dienststellen der Bundespolizei und schließt mit der Bachelorprüfung (Laufbahnprüfung) zum Diplom-Verwaltungswirt ab. Es erfolgt die Ernennung zum Polizeikommissar bzw. zur Polizeikommissarin.
Spitzensport in der Bundespolizei - Duale Karriere
Mit der Spitzensportförderung bietet die Bundespolizei jungen hochtalentierten Sportlerinnen und Sportlern, die bestimmte Sportarten als Leistungssport ausüben, während ihrer sportlichen Laufbahn zugleich eine vollwertige Berufsausbildung für den mittleren Polizeivollzugsdienst. Grundgedanke der Spitzensportförderung ist, Spitzensport, berufliche Ausbildung und eine nachhaltige berufliche Perspektive nach Abschluss des Leistungssport sinnvoll miteinander zu verbinden.
Bedingung
Voraussetzung für eine Aufnahme in die Spitzensportförderung ist neben der allgemeinen Eignung für den Polizeivollzugsdienst, dass Bewerber eine bei der Bundespolizei geförderte Sportart als Leistungssport betreiben und in der Prognose Spitzenleistungen auf Weltniveau erreichen können.
Die Bundespolizeisportschulen: Vom Biathlon bis hin zur Leichtathletik
- Bad Endorf - Leistungszentrum für die Wintersportarten
- Kienbaum - Sportfördereinrichtung für Sommer- und Ganzjahressportarten
Grenzschutzgruppe 9 (GSG9)
Die GSG 9 der Bundespolizei mit Sitz in Sankt Augustin ist die polizeiliche Spezialeinheit zur Bekämpfung von Terrorismus und schwerster Gewaltkriminalität. Die GSG 9 BPOL wird auf der Grundlage des Bundespolizeigesetzes sowohl im originären Aufgabenbereich der Bundespolizei als auch zur Unterstützung anderer Bedarfsträger, z.B. des Bundeskriminalamtes, des Auswärtigen Amtes, der Polizeien der Länder und der Bundeszollverwaltung, eingesetzt. Zudem nimmt die GSG 9 auch an Auslandseinsätzen teil. Ausführliche Informationen über die GSG9 findest du auf www.sek-einsatz.de.