Polizei Eignungstest
Der theoretische Abschnitt des Polizei Eignungstest wird überwiegend computergestützt und zum größten Teil im Multiple-Choice-Verfahren durchgeführt. Die schriftliche Prüfung ist sehr anspruchsvoll und beinhaltet Aufgaben aus den Bereichen der Sprachbeherrschung, Mathematik, Denkvermögen, Logik, Konzentration, Merkfähigkeit sowie Fach- und Allgemeinwissen. Hinzu kommt noch, dass alle Aufgaben in einer festgelegten Zeit absolviert werden müssen, was den Polizei Eignungstest für den Bewerber nicht einfacher macht. Die kurze Zeitbegrenzung für einige Aufgaben ist gewollt und soll das Arbeiten unter höchsten Zeitdruck simulieren. Lasse Dich aber nicht aus der Ruhe bringen, arbeite zügig aber konzentriert. Es ist ohnehin kaum möglich alle Aufgaben in der vorgegebenen Zeit zu lösen.
Polizei Eignungstest - Worauf es ankommt
Der Eignungstest bei der Polizei ist die erste große Hürde die von den angehenden Polizeianwärtern genommen werden muss. Jener soll prüfen ob ein Bewerber oder eine Bewerberin für die Aufgaben und Ansprüche der Polizei geeignet ist oder nicht. Jedoch reicht es nicht nur aus den Polizei Eignungstest zu bestehen, denn um eine Runde weiter zukommen sollte man so viele Punkte wie möglich erreichen. Die Ergebnisse die ein Bewerber im computergestützten Eignungstest erzielt werden in eine so genannte Rangliste aufgenommen (vorausgesetzt man besteht) und je nach dem wie viele Punkte man erreicht, wird man vor oder hinter einem anderem Bewerber platziert. Kurz gesagt, um einen Platz in den vorderen Rängen zu erzielen, solltest Du besser sein als deine Konkurrenz, denn die Polizei möchte nur die besten Bewerber in ihren Reihen haben.
Anspruchsvoll aber machbar - die Inhalte des Polizei Eignungstest
Der Polizei Eignungstest ist anspruchsvoll und alles andere als leicht, dass zeigen auch die Statistiken zur Durchfallrate. Die besagen das nur ca. jeder zweite bis dritte Bewerber den schriftlichen Teil des Einstellungstest besteht, zieht man noch den sportlichen Teil und die ärztliche Untersuchung hinzu, dann bestehen nur rund 10% aller Bewerber das Auswahlverfahren. Umso wichtiger ist eine optimale und intensive Vorbereitung auf den Eignungstest der Polizei. Das Aufgabenspektrum im Eignungstest ist groß und setzt sich überwiegend aus den Bereichen Sprache, Rechnen, Logik, Merkfähigkeit, Konzentration und Wissen zusammen, auch Fragen zum Fachwissen können vorkommen. Dein Wissen wird also in allen Bereichen auf die Probe gestellt, aber keine Angst Du musst kein Einstein sein um alle Fragen richtig zu beantworten.
Sprache
Um die Rechtschreib- und Grammatikübungen zu meistern, solltest Du der deutschen Sprache mächtig sein, dann ist auch der Deutschtest keine große Hürde. Beliebt sind hier unter anderem Aufgaben zur Groß- und Kleinschreibung, richtige Schreibweise, Lücken füllen, Kommasetzung oder das Schreiben eines Diktates bzw. Aufsatzes.
Rechnen
Der mathematische Abschnitt wird (wenn nicht anders erwähnt) ohne Hilfe des Taschenrechners absolviert und die Aufgaben werden zum größten Teil dem Kopfrechnen beigemessen. Hier wirst Du überwiegend mit Prozentrechnung, Textaufgaben, Klammerrechung sowie Analyseaufgaben konfrontiert.
Logik
Das Logische Denken, für einige wohl ein willkommener Abschnitt um Punkte zu sammeln, die kniffligen Aufgaben bereiten jedoch vielen Bewerbern eher Kopfzerbrechen, als dass sie Freude daran haben. Aber keine Angst, auch hier kann man mit einer intensiven Vorbereitung auf den Einstellungstest viele Punkte sammeln. Hier erwarten Dich Aufgaben wie z. B. Buchstabenreihen fortsetzten, Analogien bilden, Muster ergänzen, Schlussfolgerungen treffen oder Figuren bestimmen.
Merkfähigkeit
Die Merkfähigkeit der Bewerber kann im Einstellungstest mit unterschiedlichsten Aufgaben geprüft werden, häufig sollst Du Dir Symbole, Kurvendiagramme, Nummernschilder, Zahlen und Wörter einprägen. Hier kommt es vor allem auf Dein Kurzzeitgedächtnis an. Dieses lässt sich sehr gut trainieren, indem Du Deine eigene Merkstrategie entwickelst, wie z. B. Eselsbrücken bauen, mit denen man Dinge visualisiert, logisch herleitet oder zu den man eine Beziehung aufbauen kann.
Wissen
Das Allgemeinwissen wird meistens am Ende des Einstellungstests abgefragt, und wie der Name schon sagt, wird das allgemeine Wissen der Bewerber geprüft. Das fängt bei Wirtschaft und Politik an und geht bis hin zur Kultur und Geschichte. Auch Fragen zum Recht und Gesetzt sind sehr beliebt, zudem komplementieren Fragen zur Erdkunde und Geografie das Aufgabenfeld. Es empfiehlt sich besonders das aktuelle Tagesgeschehen immer im Auge zu behalten, lese am besten Tageszeitungen und verfolge auch die Politik. So bist Du gut gerüstet und bleibst immer auf den neusten Stand.
Wie du siehst, es werden viele und anspruchsvolle Aufgaben im Eignungstest der Polizei auf dich zu kommen. Dies wird aber nicht das Einzige sein mit dem du zu kämpfen haben wirst.
Der Faktor Zeit
Natürlich hast Du für den Eignungstest bei der Polizei nicht ewig Zeit, denn dieser ist zeitlich begrenzt. Du musst nicht nur alle Fragen wenn möglich richtig beantworten, sondern auch noch in einer vorgegebenen Zeit absolvieren. Dies erhöht den Druck enorm und lässt viele Bewerber zusätzlich ins Schwitzen kommen. Von daher solltest Du ruhig und konzentriert arbeiten. Blende die Zeit aus, denn es bringt nichts, wenn Du alle 30 Sekunden auf die Uhr schaust. Lass Dich nicht aus der Ruhe bringen, denn der Einstellungstest ist so gestrickt, dass nicht alle Aufgaben in dem Zeitrahmen korrekt gelöst werden können. Dies ist so gewollt und soll den Druck auf die Bewerber erhöhen. Es ist also nicht schlimm, wenn Du einige Aufgaben nicht schaffst, denn keiner wird alle Aufgaben in der vorgegebenen Zeit lösen können, geschweige den 100% erreichen.
Polizei Eignungstest - Übung macht den Meister
Der Eignungstest ist also kein Zuckerschlecken, jedoch mit der richtigen Vorbereitung kannst Du diesen erfolgreich meistern. Denke daran, nur bestehen reicht nicht aus, denn Du bist nur einer von vielen Bewerbern die zur Polizei wollen, und wenn möglich, solltest du in der Rangliste vor Deiner Konkurrenz landen. Je weiter oben Du platziert bist, um so größer sind Deine Chancen auf einen Ausbildungsplatz bei der Polizei. Eine optimale Vorbereitung ist die halbe Miete und goldwert, denn Übung macht den Polizeimeister.
Je nach Wissensstand und Zeit empfiehlt es sich frühzeitig − 4 bis 8 Wochen – für den Eignungstest vorzubereiten.