Der Zoll - Bürger- und Wirtschaftsverwaltung
Der deutsche Zoll hat jährliche Steuereinahmen von mehr als 130 Milliarden Euro, das entspricht etwa die Hälfte der Steuereinnahmen des Bundes. Um so wichtiger sind die zollrechtlichen Überwachungen und Kontrollen, die die Wirtschaft vor Wettbewerbsverzerrungen schützen sollen. Der Zoll, seit 2016 die Generalzolldirektion (GZD) als neue Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums der Finanzen gegründet, ist mit seinen rund 39.000 Zöllnerinnen und Zöllner eine Behörde die zum Bundesfinanzministerium gehört und ist somit für die Erhebung der Energie-, Tabak- und Stromsteuer sowie der Einfuhrumsatzsteuer zuständig.
Der Zoll schafft gerechte Bedingungen
Zollkontrollen an Flughäfen und Grenzen oder die Zollabfertigung von Waren bei der Einfuhr nach oder bei der Ausfuhr aus Deutschland – das sind die klassischen Aufgaben des Zolls, darüber hinaus leisten die Mitarbeiter des Zolls aber weitaus mehr. Sie beschlagnahmen und vernichten Plagiate, bekämpfen den Schmuggel von Zigaretten und Bargeld und verhindern, dass kriminelle Banden in Deutschland Fuß fassen. Sie kontrollieren, ob verbotene Güter wie Waffen oder Sprengstoffe illegal nach Deutschland gebracht werden, außerdem gehen sie gegen den Handel mit geschützten Tier- und Pflanzenarten vor.
Aber nicht nur an den Grenzen sorgt der Zoll für faire Bedingungen, im Inland geht er gegen Schwarzarbeit und illegale Beschäftigung vor. Damit schafft er gerechte Bedingungen für Unternehmen und sichert Arbeitsplätze in Deutschland. Mit ihrer Arbeit fördern Zöllnerinnen und Zöllner den Wirtschaftsstandort Deutschland, schützen Bürgerinnen und Bürger und tragen zur Stabilität der Sozialsysteme bei.
Einstellungsvoraussetzungen für den Zoll
Der Zoll bietet einen sicheren und abwechslungsreichen Arbeitsplatz mit vielfältigen Einsatzmöglichkeiten im mittleren und gehobenen Dienst. Für eine Bewerbung beim Zoll solltest Du daher die deutsche Staatsangehörigkeit besitzen oder die eines anderen Mitgliedstaats der Europäischen Union, starkes Interesse an wirtschaftlichen Zusammenhängen haben und körperlich sowie gesundheitlich topfit sein. Zudem darfst Du nicht vorbestraft sein und solltest in geordneten wirtschaftlichen Verhältnissen leben und jederzeit für die freiheitlich demokratische Grundordnung im Sinne des Grundgesetzes eintreten.
Mittlerer Dienst - Voraussetzungen
- Du hast oder erreichst in Kürze mindestens den Realschulabschluss bzw. einen gleichwertig anerkannten Bildungsstand oder einen Hauptschulabschluss mit zweijähriger anerkannter Berufsausbildung des Bundesinstituts für Berufsbildung (mindestens Niveau 3 des DQR).
- Du hast das Deutsche Sportabzeichen mindestens in Bronze.
Die Ausbildung dauert grundsätzlich zwei Jahre und gliedert sich in Unterrichtsabschnitte und praktische Ausbildungsphasen. Der Unterricht findet an den Ausbildungsstätten des Bildungs- und Wissenschaftszentrums der Bundesfinanzverwaltung statt. An den Zolldienststellen Deines Ausbildungshauptzollamts absolvierst Du praktische Teile der Ausbildung und setzt Gelerntes in die Tat um. Die Ausbildung schließt mit der Laufbahnprüfung ab. Es folgt die Ernennung zum Zöllner bzw. zur Zöllnerin.
Gehobener Dienst - Voraussetzungen
- Du hast oder erreichst in Kürze das Abitur oder einen zu einem (Fach-)Hochschulstudium in Nordrhein-Westfalen berechtigenden Bildungsabschluss oder einen als gleichwertig anerkannten Bildungsstand.
Das duale Studium dauert grundsätzlich drei Jahre, indem sich Studienabschnitte mit Praktika abwechseln. Der theoretische Teil des Studiums wird an der Hochschule des Bundes am Bildungs- und Wissenschaftszentrum (BWZ) in Münster absolviert. Der praktische Teil des Studiums findet an den Dienststellen Deines Ausbildungshauptzollamts statt, wo Du auch die erlernte Theorie in die Tat umsetzt. Das Studium schließt mit der Laufbahnprüfung ab. Es folgt die Ernennung zur/zum Diplom-Finanzwirtin/Diplom-Finanzwirt (FH).
Spitzensport beim Zoll Ski Team
Sowie die Bundespolizei fördert auch der Zoll den Spitzensport, genauer gesagt den Skisport. Das „Zoll Ski Team“ fördert die Disziplinen Alpin, Biathlon und Skilanglauf und das sehr erfolgreich. Das Zoll Ski Team bietet die Möglichkeit, den Fokus ausschließlich auf die professionelle Ausübung des Spitzensports zu richten und dennoch die berufliche Zukunft von Beginn an langfristig und sicher zu planen.
Bedingung
Um in die Sportförderung der Zollverwaltung aufgenommen zu werden, müssen die Bewerberinnen und Bewerber bereits einem Nationalkader des DSV in einer der drei genannten Disziplinen angehören. Junge Sportlerinnen und Sportler, die diese Voraussetzung erfüllen und zudem die Perspektive besitzen, den schwierigen Sprung in die Weltspitze zu schaffen, werden gezielt durch die Teamleitung oder die Trainer des Zoll Ski Teams über die Möglichkeiten beim Zoll informiert und für das Team geworben. Auch Initiativbewerbungen sind möglich und erwünscht.
Zollfahndung
Das Zollkriminalamt mit Sitz in Köln ist die Zentrale des deutschen Zollfahndungsdienstes, dessen Hauptaufgabe die Verfolgung und Verhütung der mittleren, schweren und organisierten Zollkriminalität ist. Es koordiniert und lenkt die Ermittlungen der angeschlossenen acht Zollfahndungsämter in Berlin, Dresden, Essen, Frankfurt am Main, Hamburg, Hannover, München und Stuttgart. In besonders bedeutenden Fällen können Ermittlungen auch vom Zollkriminalamt selbst durchgeführt werden. Die Zollfahndungsämter sind, wie die Hauptzollämter, örtliche Behörden der Zollverwaltung. Sie sind für die Ermittlung von den der Zollverwaltung zur Verfolgung zugewiesenen Straf- und Ordnungswidrigkeitentatbeständen zuständig.